Pfarrbezirk Dockweiler, St.Laurentius
mit seinen Filialkirchen in Dreis, Brück und Betteldorf

Dockweiler hatte schon früh eine auf altem karolingischem Königsgut errichtete einfache, wohl eine Art Holz-Kirche, die aber um das 12. Jahrhundert durch eine romanische, in bruch- steinbauweise errichtete Basilika ersetzt wurde.
Im Laufe der Jahrhunderte erfolgten mehrere Umbauten und Erweiterungen, die dann jedoch im gotischen Baustil erfolgten. So erhielt das Langhaus um das Jahr 1500 eine gewölbte Decke.
Der letzte große Umbau und Erweiterung erfolgte 1903. Dabei erhielt die Kirche ihre heutige Form. Es wurde der alte, an der Westseite der Kirche errichtete romanische Glockenturm wegen Baufälligkeit abgerissen. An der Nord-Ostseite der Kirche wurde der jetzige Glockenturm mit neuer Sakristei errichtet. An der Westseite wurde ein neues Querschiff mit Empore erbaut.

Die letzte umfassende Renovierung der Pfarrkirche erfolgte in den Jahren 2008 (Außenrenovierung) und 2013 (Innenrenovierung)

An Glocken befinden sich in der Kirche:
- Glocke von 1419 mit der Aufschrift: "Maria heissen ich, in Godes ir luit man mich, alle boisse Weder werdrieben ich"
- Glocke von 1422 mit der Aufschrift: "Helene heischen ich, in Godes eren loit man mich, alle Goid Werder (?) verdriven ich".
- Glocke von 1514 mit der Aufschrift "Maria heissen ich, in en Sent Laurent und Humbert luden ich. Dederich Wolf van Prom gois mich".


Von 1830 an hatte die Kirche eine Orgel. Diese wurde jedoch 1940 durch die jetzige Orgel mit 14 Registern ersetzt. Die Orgel wurde von einem Bürger von Dockweiler gestiftet.
Mindestens seit 1514 ist der Heilige Laurentius hier Kirchenpatron. Alte Kirchenhistoriker nehmen nach den Umständen an, dass der Heilige Lorenz schon seit etwa 1200 ständig der Patron hier war.






Bereits 1725 wurde ein neues Pfarrhaus nördlich des Friedhofs errichtet. Dieses wurde 1925 an Private veräußert. Gleichzeitig wurde an der Südseite des Friedhofs ein neues geräumiges Parrhaus erbaut. Dieses Gebäude ist auch heute noch bewohnt und befindet sich noch im Eigentum der Kirchengemeinde.





Nach dem 2. Weltkrieg ließ der damalige Pfarrer Karl Calsing als Dank für die Errettung der Pfarrdörfer aus der großen Kriegsnot 1939-45 oberhalb des "Mühlenberges" nordwestlich von Dockweiler eine Gedenkkapelle errichten.
Erbaut wurde die Kapelle in Fronarbeit von Handwerkern der Pfarrei. Sie ist der Muttergottes gewidmet. Die Einweihung erfolgte am 02.07.1950. Die gestiftete ursprüngliche große Muttergottesfigur wurde leider im Jahr 1972 gestohlen.


Filialkirche St. Quirinus, Dreis nach oben nach oben nach oben

Lange bevor im Jahr 1823 die heutige Kapelle in Dreis erbaut wurde, gab es an gleicher Stelle mitten im Ort, unweit der Dreiser Burg, eine kleine, vermutlich gotische, Kirche. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1143 als zum Erzstift Köln gehörig, im 14.Jahrhundert wurde Dreis bereits als Filiale von Dockweiler genannt.
Wann genau dieser Vorgängerbau der heutigen Kapelle errichtet wurde, ist heute ebenso wenig bekannt, wie das Aussehen - sicher ist jedoch, dass die Kirche bereits dem Heiligen Quirinus geweiht war, der auch heute noch Schutzpatron ist. Sein Fest wird bei uns am 30. April gefeiert. Lebendige Tradition in seinem Andenken ist die Segnung des Quirinuswassers, das auf die Fürsprache des Heiligen hin Mensch und Tier vor Krankheit bewahren soll - ein Brauch, der auf die Zeit verheerender Seuchen für Mensch und Vieh zurückgeht.

[Bild: Kirche innen und außen]

Quirinus wird in den Bistümern Trier und Köln als einer der sogenannten Vier Heiligen Marschälle zusammen mit dem Heiligen Antonius dem Großen, dem Heiligen Hubertus von Lüttich und dem Heiligen Cornelius v. Aachen verehrt. Legenden erzählen, er sei als römischer Tribun zur Zeit Kaiser Trajans Wachsoldat und Aufseher des gefangenen Bischofs von Rom, Papst Alexander I.(gest. 115 n.Chr.) gewesen und durch diesen bekehrt und getauft worden. Als Christ im Anschluss verfolgt, gefoltert und wohl um 115 n.Chr. als Märtyrer enthauptet, fand er angeblich seine letzte Ruhestätte in den Katakomben an der Via Appia. Zentrum der Quirinus-Verehrung ist heute Neuss, wohin der Legende nach die Gebeine des Heiligen im 11.Jahrhundert überführt wurden.
Bis zum heutigen Tag gilt Quirinus als Schutzpatron des Viehs, vor allem der Pferde, und als Beschützer vor Seuchen.

[Bild: Quirinus-Statue]

Neben einigen Bildstöcken und kleinen Kapellchen in und um Dreis, lädt auf Stöck' - am Weg zur Bergkapelle- , das sogenannte Franzosenkreuz zu einem zweiten Blick ein. Das schlichte Basaltkreuz erinnert am alten Richtplatz für Dockweiler, Dreis, Brück und Oberehe oberhalb des Dreiser Weihers an ein Ereignis das Jahres 1812. Zur Zeit der Besatzung hatte ein Dreiser Bürger in Notwehr einen französischen Soldaten erschlagen, als dieser seiner Frau Gewalt antun wollte. Strafe für dieses Tat war der Tod. Auf Fürsprache von Pfarrer Hubert Schmitz, Träger der französischen Medaille d'honneur, wurde der Mann jedoch begnadigt und erlangte seine Freiheit wieder.

[Bild: Franzosenkreuz]


Filialkirche St. Apollinaris, Brück nach oben nach oben nach oben

Die Gemeinde Dreis-Brück hat zum 31.12.2014 insgesamt 891 Einwohner. Hiervon wohnen in Brück 341 Personen, wovon 286 Katholiken sind. Die Filialgemeinde Brück war bis zum Jahre 1803 in die Pfarrei Dockweiler eingepfarrt. Von 1803 - 1805 wurde sie zur Pfarrei Oberehe umgepfarrt und von 1805 - 1933 wieder nach Dockweiler. Ab dem Jahre 1934 bis 1992 wieder in die Pfarrei Oberehe und ab dem 01.10.1992 wieder zur Ursprungspfarrei Dockweiler. Nunmehr hoffen die Pfarrangehörigen dass die "Springerei" mal ein Ende findet und sie in der Pfarrei Dockweiler bleiben können.
Geschichtlich wird die St.Apollinaris Kapelle Brück erstmals im Jahres 1687 erwähnt. Die Kapelle erhielt 1692 ihre erste Glocke aus der Glockengießerei Brockscheid mit der Aufschrift:"S. Antonius und S. Nicolaus Heishen ich 1692" (Originaltext). Im Jahre 1737 ist die Holzkapelle abgebrannt und wurde bis zum Jahre 1749 wieder in Holz-Lehm Bauweise aufgebaut. Zur Einweihung erhielt die Kapelle ihre zweite Bronze-Glocke aus Brockscheid mit der Aufschrift:"S. Donate et S. Johane Evang. Orate Pro Nobis 1740". Im Jahre 1839 wird von einem sehr schlechten Zustand der Kapelle berichtet und so baute die Gemeinde in den Jahren 1878 - 1882 eine neue Kapelle am gleichen Standort aus Stein.
Zu ihrem Schutzpatron wurde wieder der Heilige Apollinaris erwählt, da er nach einer Legende bei einer Viehseuche geholfen haben soll.
Diese Kapelle erhielt zwei Holzaltäre. Der Hauptaltar besitzt beiderseits je drei über Eck gestellte, freistehende Säulen neben einem Tabernakel. Unter dem von Engeln begleiteten Voltenaufbau ist die Figur des Heiligen Bischofs Nikolaus.
Der Seitenaltar hat zwei Säulen und eine verglaste Nische für die Figur des Heiligen Apollinaris sowie einen Aufbau aus Rokokoschnitzereien.
Ebenfalls aus den Jahren um 1880 muss die Pieta der "schmerzhaften Mutter Gottes" mit den sieben Schwertern sein, die den linken Seitenaltar in einer kleinen Sandsteinnische ziert.



Im ersten Weltkrieg musste die Filialkirche eine der beiden Glocken (1749) zum einschmelzen für Kriegsmaterial abgeben. Die Glocke wurde im Jahre 1924 ersetzt und am 28.12.1924 feierlich eingeweiht. Im Jahre 1942 musste die Filialkirche beide Glocken für Kriegsmaterial im zweiten Weltkrieg abgeben. Ersatzweise wurden unmittelbar drei Stahlglocken angeschafft.
Bedingt durch die laufend ansteigende Besucherzahl, auch aus den Nachbargemeinden Dreis und Heyroth, wurde im Jahre 1946 mit einer Erweiterung der Kirche begonnen.
Die gesamte Baumaßnahme wurde in Eigenleistung von den Bürgern aus Brück, unter der Leitung des Architekten und Dombaumeisters Herrn Wehres vom Bistum Köln, durchgeführt.
Zur Einweihung der Kirche am 14.11.1949, wurde eine neue Bronzeglocke angeschafft. Neben dem Bild des Heiligen Apollinaris trägt sie die Inschrift: "Apollinaris heiße ich! Gott und ihm zu Ehre läute ich nach zwei Weltkriegen den Frieden ein". Eine neue Orgel wurde von verschiedenen Einwohnern gestiftet. Am 29.02.1949 kamen die beiden, im Jahre 1942 entwendeten Bronzeglocken zurück und wurden am 16.03.1949 in dem Glockenturm aufgehangen.
Im Jahre 1961 wurde die Holzofenheizung durch eine Ölheizungsanlage ersetzt, die im Jahre 1996 durch eine Ölwarmluftheizung erneuert wurde. Im Jahre 1963 wurde ein elektronisches Glockengeläut angeschafft. Weitere Renovierungs- und Sanierungsarbeiten erfolgten in den Jahren 1981/82 mit der Anschaffung neuer Kirchenbänke und eines Beichtstuhles, da diese vom Holzwurm so stark befallen waren, dass ein Erhalt nicht mehr möglich war. Aus dem gleichen Grund war der Austausch des Weichholzfußbodens durch Marmor erforderlich.

Auch der Kirchturmhahn mit einer Größe von 85 cm und einem Kupfergewicht von 6 kg wurde 1982 erneuert. 1989 bekam die Kapelle eine neue Seiteneingangstür. Teile des Kirchendaches und der Glockenturm wurden 1995 mit Schiefer neu eingedeckt. Im gleichen Jahr erhielt die Kirche eine Blitzschutzanlage, einen neuen Außenanstrich und eine neuen Außenanlage. Die restliche Erneuerung des Schieferdaches erfolgte im Jahre 2014. Die letzte Innensanierung mit einer komplett neuen Elektroanlage und Beleuchtung erfolgte im Jahr 2011.

Die 140 Sitzplätze sind heute für den monatlichen Sonntags- und Wochengottesdienst ausreichend. Ergänzt werden diese Heiligen Messen an Feiertagen wie Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Allerheiligen und zur Kirmes um einen weiteren Gottesdienst. Besonders zu erwähnen ist, dass der Marienmonat Mai und der Rosenkranzmonat Oktober mit einer wöchentlichen Maiandacht oder wöchentlichen Rosenkranzgebet durch den Küster Herrn Gregor Jaax nunmehr seit über 60 Jahren gepflegt wird.

Die Fatima Gedenkkapelle im Höfchen
Die Familien Bernardy und Rieder aus Brück gelobten nach Ende des zweiten Weltkrieges mit den Worten: " Wenn unser Bruder und Onkel Hubert Bernardy, der noch unter den vielen Gefangenen in Russland weilt, heimkehrt, werden wir ihm zu Ehren und zu Ehren aller deutscher Heimkehrer eine Fatima-Gedenkkapelle errichten".
Am 29.09.1953 war es soweit und der Heimkehrer wurde von seinen Geschwistern am Dauner Bahnhof abgeholt. Unmittelbar begannen die Familien mit dem Bau der Fatima-Kapelle aus Lavagestein aus der hiesigen Lavagrube durch die damalige Baufirma Krämer. Zur Fertigstellung und Einweihung am 01.11.1957 durch Herrn Pastor Schlags, wurde eine menschengroße Fatima-Marienstatue eingesegnet und aufgestellt.
Bis zum Jahre 2000 diente die Kapelle als Anlaufstelle für die jährliche Erntedankprozession und für viele Bürger/innen des Ortes als Stätte für ein stilles Gebet.

Die sieben Wegekreuze in der Ortslage Brück
Anfang des 20.Jahrhunderts gab es in der Ortslage sieben Wegekreuze, die bei schweren Erkrankungen oder für im Sterben liegende Personen von deren Angehörigen zum Gebet aufgesucht wurden.
Heute sind hiervon das erste Kreuz als Bildstock aus Sandstein gegenüber dem Kircheneingang und das siebte Kreuz gegenüber dem Feuerwehrhaus am Ortseingang aus Richtung Dreis, das zwischenzeitlich (ca.1950) als kleine Gedenkstätte umgebaut wurde, erhalten.
Die Pflege hat dankenswerter Weise der örtliche Heimatverein übernommen.




Filialkirche St. Apollonia, Betteldorf nach oben nach oben nach oben

Genaue Daten existieren über eine Kapelle, die 1734 unter dem damaligen Pfarrer Gerlach Molitor erbaut und 1895 vergrößert wurde. Es ist aber als sicher anzusehen, dass vor 1734 eine kleinere, wahrscheinlich noch strohgedeckte Kirche vorhanden war.
Hier sei noch einzufügen, dass, solange die Kapellengeschichte zurück zu verfolgen ist, die Heilige Apollonia die Schutzpatronin unseres Dorfes ist.
Ihr Patronatsfest wird jeweils am 09. Februar gefeiert.
Bereits nach dem Ende des zweiten Weltkrieges hatte der damalige Pfarrer Calsing die Absicht, die Kapelle in Folge der anwachsenden Bevölkerung zu vergrößern.
Als 1965 der neue Pfarrer Ferdinand Emmel die Pfarrei übernahm, wurde ihm der Wunsch zum Neubau der Kapelle übertragen. So beschloss der Kirchenvorstand Anfang Januar 1967 den Neubau der Kapelle, und eine Bauvoranfrage an die bischöfliche Behörde wurde positiv beantwortet.
Kurz nach Weißer Sonntag 1967 begann man mit den Abbrucharbeiten, wobei der alte Chor jedoch erhalten blieb. Die ganzen Abbruch- und Wiederaufbauarbeiten wurden von der Dorfbevölkerung in Eigenarbeit erledigt.


Innen vom Eingang links der neuen Kapelle wurde ein Votivstein angebracht, der in weiter Rückschau auf die erste urkundliche Erwähnung Betteldorfs im Zusammen- hang mit der alten Abtei Prüm im Jahre 943 n.Chr. hinweist.



Ebenfalls wurden 2 Glocken mit einem elektrischen Läutwerk angeschafft, eine davon gestiftet von Pfarrer Emmel.

Im Zuge dieser Erweiterung schien es angebracht, dem Innern der neuen Kirche einen entsprechenden Altar aus der kirchlichen Kunstepoche des Rokoko anzukaufen und ihn als Ausschmückung der Chorrückwand umbauen zu lassen.
Nach langem Suchen fand sich ein bisher noch als Seitenaltar in der schönen Wallfahrtskirche des heutigen Olkenbachs benutzter Altar.
In der Nacht vom 14. Auf den 15. März 1968 brach aus bisher unbekannten Gründen in der Kirche ein Brand aus, bei dem der Rokokoaltar erheblich beschädigt wurde, so dass dieser wieder neuaufgebaut und ausgestattet werden musste.
Die festliche Einweihung wurde am Feste Maria Himmelfahrt im Jahre 1968 gefeiert. Seit 1974 wird jährlich anlässlich des Festtages des Heiligen Josef eine Messe gefeiert, die von der Schreinerinnung mit gestaltet wird.



[Quellen: Dreis-Brück: Eine Dorfchronik, hrsgg. Von der Ortsgemeinde Dreis-Brück, Selbstverlag, 1997; ‚Franzosenkreuz Dreis, Gemeinde Dreis-Brück', in: Datenbank der Kulturgüterin der Region Trier, http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=14626, abgerufen am 13.11.2014; Die Heiligen im Jahreslauf, Augsburg 1989.]